5#0#5##7HFKQLVFKH#'DWHQ
80*(%81*6%(',1*81*(1
%HWULHEVWHPSHUDWXU
/DJHUWHPSHUDWXU
7UDQVSRUWWHPSHUDWXU
.OLPDWLVFKH#%HGLQJ1
6FKXW]DUW
3#0#.73°&#+83°&#VLHKH#7DEHOOH#504/#I•U#6WURP#EHL#83°&,
058#0#.88°&
058#0#.:3°&
.ODVVH#6.6/#ZLH#LQ#SU(1834:;#+4<<8,#GHILQLHUW
,353/#JHHLJQHW#I•U#6FKDOWVFKUDQNHLQEDX1
hEHU#4333P#/HLVWXQJVUHGXNWLRQ#4(2#433P
0D[1#;8(#5HODWLYH#)HXFKWLJNHLW#EHL#.73°&
$XIVWHOOXQJVK|KH
/XIWIHXFKWLJNHLW
(09
/HLWXQJV0
5339#HLQSKDVLJ
7339#GUHLSKDVLJ
JHEXQGHQH
(PLVVLRQHQ
414N:#2#418N: 316:23188231:8N:
48P#0RWRU
58P#0RWRU#.DEOH
58P#0RWRU#.DEOH
.DEOH#0D[LPXP 0D[LPXP
(1833;404+4<<5,
0D[LPXP
(1833;405+4<<7,
,QWHUQHP#)LOWHU
6WUDKOXQJV0
JHEXQGHQH
(PLVVLRQHQ
(1833;404+4<<5,/#>DOOH#0RGHOOH@/##(LQEDX#LQ#HLQHQ
6FKDOWVFKUDQN#PLW#48G%#'lPSIXQJ#GHU#DEJHVWUDKOWHQ
6W|UXQJHQ#LP#)UHTXHQ]EHUHLFK#YRQ#63#ELV#4330+]/
JHVFKLUPWHQ#0RWRU0#XQG#6WHXHUNDEHOQ#LQQHU0#XQG
DX‰HUKDOE#GHV#6FKDOWVFKUDQNV1#3906WHXHUVLJQDOH#P•VVHQ
PLW#GHP#6FKXW]OHLWHU2(UGXQJ#YHUEXQGHQ#ZHUGHQ1
,PPXQLWlW
SU(1833;505#+4<<5,/#(1833;504#+4<<5,
6LFKHUKHLW
(1834:;+4<<;,/#9'(#3493#+4<<7,/#,QVWDOODWLRQV0
2hEHUVSDQQXQJV0.DWHJRULH#6/#9HUVFKPXW]XQJVJUDG#5/
ZHQQ#LP#6FKDOWVFKUDQN#HLQJHEDXW1
7DEHOOH#515
0(&+$1,6&+(#63(=,),.$7,21
Das Gehäuse hat die Schutzart IP20. Für Wandmontage muß das Gerät ggf. in einen
Steuerschrank eingebaut werden, wenn örtliche Vorschriften das erfordern. Für die
Einhaltung der Sicherheitsanforderungen der NSR (Nieder- Spannungs- Richtlinie),
ausgeführt in der VDE0160 (1994)/EN50178 (1998), muß das Gerät in einen geeigneten,
nur mit einem Werkzeug zu öffnenden, Schaltschrank eingebaut werden.
0RQWDJH
dürfen nur senkrecht
Die Geräte der Reihe 601
auf einer senkrechten, ebenen,
unbrennbaren Montagefläche befestigt werden. Sie werden entweder direkt angeschraubt,
oder auf eine Montageschiene nach EN50022 (35mm DIN) aufgeschnappt. Die
einzigartige, zweifache Befestigungslasche ermöglicht die einfache Auswahl zwischen
beiden Befestigungsmöglichkeiten.
'(876&+#
934#0#+$79784;